Programmkonfiguration

Mit Hilfe dieses Fensters können die Programmeinstellungen vorgenommen werden. Das Fenster öffnet sich durch einen Mausklick in den Rahmen 'Programm' über dem Schaltschema.

Durch Klicken auf die Schaltfläche "Konfigurieren ..." (in Höhe der Zeile Datumsformat) öffnet sich das Dialogfeld Datumsformat.

Anpassung der Basis-Zykluszeit des Controllers

Ein Anwenderprogramm wird dargestellt als eine Verschaltung von Bauteilen (den Funktionen).

Damit der Controller dieses Programm ausführen kann, wird es in eine Abfolge von Anweisungen übersetzt, bei der jede Anweisung einer Funktion des Anwenderprogramms entspricht.

Die Abfolge der Anweisungen besteht aus:

Diese Abfolge von Anweisungen (Funktionen) wird periodisch ausgeführt, und zwar in einem regelmäßigen Intervall. Dieses feststehende Intervall wird "Basis-Zykluszeit" genannt. Sie entspricht also der Abtastdauer der am Eingang des Controllers und seiner Erweiterungen gelesenen analogen Daten und der Refreshdauer der Ausgänge des Controllers und seiner Erweiterungen.

Im Eingabefeld "Anpassung der Dauer der Basis-Zykluszeit des Controllers" des Dialogfels "Programmkonfiguration" kann der Programmierer das als "Basis-Zykluszeit" bezeichnete Ausführungsintervall mit einem ganzzahligen Wert multiplizieren.

Daraufhin erfolgt die Ausführung der Anweisungs-Abfolge auf dem Controller in einer Taktrate, die n mal der Basis-Zykluszeit entspricht.

Die Abtastzeit der Eingangswerte und die Refreshdauer der Ausgangswerte sind somit auf die n-fache Basis-Zykluszeit festgelegt. Es gilt zu bedenken, dass zu rasche Änderungen der Eingangssignale durch die viel langsamere Abtastrate ignoriert werden, und dass sich die Geschwindigkeit, mit der sich die Ausgangssignale ändern, für die gesteuerten Systeme eignen muss.

Das Programm (die Anweisungs-Abfolge) hat n mal mehr Zeit für die Ausführung, und der Programmierer kann folglich Programme erstellen, die mehr Funktionen beinhalten. Die Impulsdauer, die als Parameter verschiedener Timer-Funktionen erscheint, wird hierdurch nicht beeinflusst.

Bei den beiden Eingangs-Funktionen "Gefilterter binärer Eingang" und "Gefilterter analoger Eingang" hingegen werden die im jeweiligen Parametrierfenster eingegebene Filterdauer und die Grenzfrequenz (Parameter dieser Funktionen) beeinflusst. Der Anwender muss folglich kontrollieren, ob die neuen Werte dieser Parameter mit der Änderungsgeschwindigkeit der Eingangssignale kompatibel sind.

Parameter "Frequenz aller PWM des Controllers"

Die Frequenz aller PWM-Ausgänge eines Controllers können mit diesem Parameter global geändert werden, um sie der Bandbreite der durch diese Ausgänge gesteuerten Geräte anzupassen.

Wichtiger Hinweis:

Wenn eine einzige entfernte Erweiterung oder ein einziger Controller im Fern-Betrieb an den Controller angeschlossen ist, auf dem das betreffende Programm ausgeführt wird, findet die Abtastung der Eingänge der Erweiterung und das Refreshen der Ausgänge der Erweiterungen mit der Taktrate statt, die für die Ausführung des Programms eingestellt wurde.

Wenn zwei entfernte Erweiterungen oder ein Controller und eine entfernte Erweiterung im Fern-Betrieb an den Controller angeschlossen sind, auf dem das betreffende Programm ausgeführt wird, findet die Abtastung der Eingänge der Erweiterungen und das Refreshen der Ausgänge der Erweiterungen mit dem Zweifachen der Taktrate statt, die für die Ausführung des Programms eingestellt wurde.

Wenn zwei entfernte Erweiterungen und ein Controller im Fern-Betrieb an den Controller angeschlossen sind, auf dem das betreffende Programm ausgeführt wird, findet die Abtastung der Eingänge der Erweiterungen und das Refreshen der Ausgänge der Erweiterungen mit dem Dreifachen der Taktrate statt, die für die Ausführung des Programms eingestellt wurde.

Zurück zur Übersicht