UP/DOWN COUNT (VORWÄRTS-/RÜCKWÄRTSZÄHLER)
Wenn der Eingang SETZEN AUF VORWAHL auf EIN gesetzt wird, kann der am Eingang VORWAHL anstehende Wert in den Vorwärts-/Rückwärtszähler geladen werden. Dieser Eingang kann an die Konstante NUM, einen analogen Eingang AI oder an jeden anderen Ausgang eines Funktionsblocks angeschlossen werden, der einen Wert des Typs GANZZAHL liefert.
In der Funktion VORWÄRTS-/RÜCKWÄRTSZÄHLER erhöht eine steigende Flanke am Eingang VORWÄRTS ZÄHLEN den Zählerstand, während eine steigende Flanke am Eingang RÜCKWÄRTS ZÄHLEN den Zählerstand verringert.
Wenn der Maximalwert des Zählers erreicht ist, wird der AUSGANG EIN und bleibt in diesem Zustand, solange der Zählerstand größer oder gleich dem Wert der VORWAHL ist. Wenn der Zählerstand durch Signale am Eingang RÜCKWÄRTS ZÄHLEN unter den Wert von VORWAHL sinkt, wird der AUSGANG AUS.
Der ZÄHLERSTAND bleibt beim VORWÄRTSZÄHLEN bei 32767 und beim RÜCKWÄRTSZÄHLEN bei -32768 stehen. Über Steuersignale an den Eingängen NULLRÜCKSTELLUNG oder SETZEN AUF VORWAHL kann der Zähler neu gestartet werden.
Solange der Eingang NULLRÜCKSTELLUNG EIN ist, bleibt der AUSGANG AUS. Wird der Eingang NULLRÜCKSTELLUNG AUS, startet der Zählvorgang erneut mit null.
Bei den Eingängen VORWÄRTS ZÄHLEN, RÜCKWÄRTS ZÄHLEN, NULLRÜCKSTELLUNG, SETZEN AUF VORWAHL und dem AUSGANG handelt es sich um binäre Ein- bzw. Ausgänge.
Bei dem Eingang VORWAHL handelt es sich um einen GANZZAHLEN-Eingang.
Diese Funktion verfügt über einen zusätzlichen GANZZAHLEN-Ausgang (INTEGER):
ZÄHLERSTAND: aktueller Zählerstand des Vorwärts-/Rückwärtszählers.
Dieser Wert wird in den Betriebsmodi "Simulation" und "Monitoring" angezeigt.