Bedienungsanleitung

  1. Grafische Entwicklung eines Programms

    Im folgenden sollen die wesentlichen Schritte zum Erstellen eines Schaltschemas beschrieben werden.

    Zurück zur Übersicht

  2. Laden eines Programms in den Controller

    Wenn der Programmierer sein Programm in den Controller laden möchte, braucht er lediglich den Befehl "Schreiben in den Controller" im Menü Controller zu aktivieren. Dabei ist natürlich darauf zu achten, dass der Controller auch an den Host (PC) angeschlossen ist.

    Zurück zur Übersicht

  3. Debuggen und Überwachen des Programms

    Um zu kontrollieren, ob das Programm auch ausführt, was der Anwender möchte, und bevor es in einen Controller geladen wird, kann die Programmausführung simuliert werden.

    Wenn ein Schaltschema im Bearbeitungsfenster erstellt ist, stehen zur Kontrolle die Betriebsmodi Simulation und Monitoring zur Verfügung.

    Die binären Ausgänge können nur zwei Zustände einnehmen: EIN oder AUS. In den Betriebsmodi Simulation und Monitoring werden die Zustände der Ausgänge von Funktionsblöcken, die im Simulations- bzw. Monitoring-Fenster abgelegt werden, mit ON für EIN bzw. OFF für AUS gekennzeichnet.

Zurück zur Übersicht