Wie wird ein vorhandenes
Programm ganz oder teilweise in ein Programm importiert, welches gerade
bearbeitet wird?
Der Befehl "Importieren" des Menüs Datei
- ist nur verfügbar, wenn ein Programm nach Ausführung der
Befehle "Neu" oder "Öffnen" gerade bearbeitet wird,
- bietet die Möglichkeit, ein vorhandenes Programm im
Bearbeitungsfenster zu öffnen. In diesem Fall erscheint in der Titelleiste
des Bearbeitungsfensters folgendes:
Name des geöffneten Programms (importiert) -
Bearbeitung
Der Anwender kann nun das angezeigte Programm ganz oder teilweise
auswählen und per Kopierbefehl (Strg + C) den ausgewählten Teil in
die Zwischenablage legen.
Nun muss er sich wieder in das Programm begeben, das gerade in
Bearbeitung ist, und zwar entweder durch Verwendung des Befehls
"Schließen" im Menü "Datei" oder über das Menü "Fenster"
durch Auswählen des Programms, das in Bearbeitung ist.
Schließlich wird mit dem Befehl Einfügen (Strg + V) der
importierte Teil in das Programm eingefügt.
Nach dem Schließen der in Bearbeitung befindlichen Datei werden
die für den Import verwendeten Dateien geschlossen.
Anmerkungen:
- Mit dem Befehl "Importieren" können mehrere Programme
gleichzeitig geöffnet werden. Über das Menü "Fenster" kann dann
das Programm ausgewählt werden, aus dem man etwas kopieren möchte.
- Wichtig: Die für den Import verwendeten Dateien sind
während des Imports nicht gegen Änderungen geschützt. Eventuelle
Änderungen können bei Bedarf durch den Programmierer abgespeichert
werden.
- Durch den Befehl "Einfügen" werden die Funktionsblöcke IN
und OUT in den Ein- und Ausgangskästchen nicht ersetzt.
- Wenn das Programm, aus dem kopiert wird, in seiner Breite und/oder
Höhe vergrößert wurde, ist es möglich, dass nach dem
Befehl "Einfügen" eine Reihe von Funktionsblöcken außerhalb des
Schaltschemas liegen. In diesem Fall ist der Einfügevorgang mit dem Befehl
"Rückgängig" im Menü Bearbeitung rückgängig zu machen
und die Fläche des Schaltschemas zu vergrößern, bevor die Kopie
erneut eingefügt wird.
Zurück zur Übersicht