Im folgenden sollen die wesentlichen Schritte zum Erstellen eines
Schaltschemas beschrieben werden.
Wenn der Programmierer sein Programm in den Controller laden möchte, braucht er lediglich den Befehl "Schreiben in den Controller" im Menü Controller zu aktivieren. Dabei ist natürlich darauf zu achten, dass der Controller auch an den Host (PC) angeschlossen ist.
Um zu kontrollieren, ob das Programm auch ausführt, was der Anwender möchte, und bevor es in einen Controller geladen wird, kann die Programmausführung simuliert werden.
Wenn ein Schaltschema im Bearbeitungsfenster erstellt ist, stehen zur Kontrolle die Betriebsmodi Simulation und Monitoring zur Verfügung.
Die binären Ausgänge können nur zwei Zustände einnehmen: EIN oder AUS. In den Betriebsmodi Simulation und Monitoring werden die Zustände der Ausgänge von Funktionsblöcken, die im Simulations- bzw. Monitoring-Fenster abgelegt werden, mit ON für EIN bzw. OFF für AUS gekennzeichnet.
Um Rechtecke, Ellipsen, Linien, Bilddateien oder Text einzugeben,
wählt man die Form aus, die man zeichnen möchte (entweder im
Menü "Zeichnen" oder mit Hilfe der Symbole in der
Symbolleiste), und zeichnet dann die Figur im farbig hinterlegten Bereich der
Fenster Bearbeitung oder Überwachung.
Es können die
Strichstärke (3 Strichstärken) sowie die Linienfarbe und
Füllfarbe geändert werden.
Um Text in ein 'Text'-Objekt
einzugeben, wählen Sie den Menüpunkt Zeichnen | Text aus, ziehen
einen Textrahmen auf dem Zeichenbereich und doppelklicken dann auf diesen
Rahmen.