Von den 6 auf der Frontseite eines Controllers vorhandenen bzw. im Fenster "Frontseite" von CLS M2 dargestellten Tasten können die Tasten "OK", "ESC", "+" und "-" dazu verwendet werden, den Controller entsprechend den Anweisungen auf dem Display der Frontseite auf einfache Weise zu bedienen.
Es stehen 3 einfache Bedienfunktionen zur Verfügung:
Initalisierung und Einschalten - Ausschalten
Um den Controller einzuschalten, ist im Hauptmenü der Menüpunkt EIN auszuwählen und die Taste OK zu drücken. Hinweise zu den Folgen des Ein- oder Ausschaltens eines Programms finden Sie hier.
Es erscheint folgende Anzeige:
Um den Controller zu initialisieren und einzuschalten, ist der Menüpunkt EIN auszuwählen und die Taste OK zu drücken. Wird ABBRECHEN ausgewählt und OK gedrückt, hat dies keine Auswirkung, und man kehrt direkt in das vorangehende Menü zurück.
Sobald der Controller in Betrieb ist, kehrt die Anzeige zu folgendem Hauptmenü zurück:
Um den Controller auszuschalten, ist im Hauptmenü der Menüpunkt AUS auszuwählen und die Taste OK zu drücken.
Es erscheint folgende Anzeige:
Das Programm wird durch Drücken der Taste OK angehalten.
Sobald der Controller ausgeschaltet ist, kehrt die Anzeige zu folgendem Hauptmenü zurück:
Abfrage der Ursache der letzten im Controller aufgetretenen Störung
Um die Ursache der letzten Störung abzufrangen, ist im Hauptmenü der Menüpunkt SONSTIGES auszuwählen und die Taste OK zu drücken.
Es erscheint folgende Anzeige:
Nach Auswahl von FEHLER und Drücken der Taste OK wird die letzte während des Betriebs des M2 seit dem Löschen des vorangehenden Fehlercodes aufgetretene Störung angezeigt.
Der Fehlercode wird durch Drücken der Taste OK gelöscht. All dies erfolgt bei folgender Anzeige:
Bedeutung der auf der Frontseite des Controller angezeigten Fehlercodes
00: kein Fehler.
01: EEPROM-Schreibfehler.
Dieser Fehler deutet auf Übertragungsprobleme zwischen dem Speichermodul und dem Controller hin. Wenn der Fehler häufiger auftritt, sollten Sie sich an den Kundendienst wenden.
02: Fehler beim Schreiben der Uhr.
Wenn der Fehler häufiger auftritt, sollten Sie sich an den Kundendienst wenden.
03: Modem-Initialisierungsfehler.
Überprüfen Sie den Anschluss und die Funktion des Modems. Schicken Sie den Initialisierungsbefehl erneut an das Modem. Führen Sie einen Neustart durch, wie im Workshop beschrieben.
50: Die Software des Controllers ist beschädigt.
Laden Sie die Controller-Software und das Anwenderprogramm neu. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
51: WARNING: Die eingegebenen Zykluszeit des Controllers ist zu kurz.
Erhöhen Sie die Zykluszeit im Anwenderprogramm.
52: Der Controller hat eine unbekannte Operation durchgeführt.
Wenn der Fehler weiterhin besteht, laden Sie die Controller-Software und das Anwenderprogramm neu. Wenn das Problem dann immer noch besteht, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
53 : Störung Erweiterung XL.
Überprüfen Sie die Funktion der Erweiterung (Anschluss, Spannungsversorgung, Störung usw.).
54 : Störung Erweiterung XC.
Überprüfen Sie die Funktion der Erweiterung (Anschluss, Spannungsversorgung, Störung usw.).
55 : Störung Erweiterung XD1.
Überprüfen Sie die Funktion der Erweiterung (Anschluss, Spannungsversorgung, Störung usw.).
56 : Störung Erweiterung XD2.
Überprüfen Sie die Funktion der Erweiterung (Anschluss, Spannungsversorgung, Störung usw.).
57: Störung Erweiterung XL01, lokale Verbindung M2 - M2.
Überprüfen Sie die Funktion der Erweiterung und die Verbindung zwischen den beiden Controllern (Anschluss, Spannungsversorgung, Störung usw.).
58 : Störung Zykluswächter.
In Hardware oder Software des Controllers ist eine Störung aufgetreten. Wenn der Fehler weiterhin besteht, laden Sie die Controller-Software und das Anwenderprogramm neu. Wenn das Problem dann immer noch besteht, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Version des Controllers und seiner Software
Um die Version des Controllers und seiner Software abzufrangen, ist im Hauptmenü der Menüpunkt SONSTIGES auszuwählen und die Taste OK zu drücken.
Es erscheint folgende Anzeige:
Nach Auswahl von VERSION und Drücken der Taste OK erscheint folgende Anzeige auf dem Controller-Display:
Unter dem Menüpunkt VERSION erscheinen die Versionsnummern von Hardware und Software.
Diese Nummern sind wichtig, um festzustellen, über welche Funktionen der M2 verfügt, und wenn man sich an den Kundendienst wenden muss. Die Version der Controller-Software kann aktualisiert werden, um die Sprache der frontseitigen Anzeigen zu ändern oder um eine aktuellere Version von CLS M2 zu verwenden. Hierzu dient der Befehl Controller | Aktualisieren der Controller-Software.