Beim Einschalten oder bei Ausführung eines der folgenden Befehle:
erscheint auf dem Display des Controllers und im Fenster "Frontseite" der Programmiersoftware CLS M2 folgender Inhalt:
Der Bildschirm besteht aus folgenden fünf Zeilen:
Beschreibung der ersten Displayzeile: die Symbole
:"Ein/Aus". Dieses Symbol dreht sich, wenn der Controller in
Betrieb ist, wobei die Drehgeschwindigkeit umgekehrt proportional zur Dauer der
Basis-Zykluszeit des Controllers ist.
:
"Speichermodul wird verwendet". Dieses Symbol erscheint nur, wenn
Programmdaten zwischen Controller und Speichermodul ausgetauscht werden. Es
wird strikt davon abgeraten, das Speichermodul aus dem Controller
herauszuziehen, während dieses Symbol angezeigt wird, da das Programm
sonst zerstört oder instabil und damit unvorhersehbar und sogar
gefährlich werden könnte.
:
"Störung(en) gespeichert". Dieses Symbol weist darauf hin, dass
seit dem letzten Befehl zum Löschen von Störungen mindestens eine
Störung aufgetreten ist.
:
"Verbindung zu CLS M2 hergestellt". Dieses Symbol weist darauf hin, dass
der Controller gerade Daten mit der Programmiersoftware CLS M2 austauscht, und
zwar entweder über eine direkte Verbindung oder über ein Modem.
: "Schutz
aktiv". Dieses Symbol erinnert daran, dass der Anwender ein Kennwort
eingeben muss, um mit Hilfe der Tasten auf der Frontseite auf die verschiedenen
Einstellungs- und Konfigurationsmenüs des Controllers zugreifen zu
können.
:
"Spannungsversorgung". Dieses Symbol erscheint, sobald der Controller an
die Spannungsversorgung angeschlossen ist und das Display aktiviert wird.
zeigt den
aktiven Zustand (EIN) eines binären Ein- oder Ausgangs an.
zeigt
entweder den inaktiven Zustand (AUS) eines binären Ein- oder Ausgangs an
oder einen analogen oder einen PWM-Ausgang unabhängig von seinem
Zustand.
Von links nach rechts gesehen entspricht jedes Symbol einem Eingang bzw. einem Ausgang des Controllers, und zwar ausgehend von I1 für die Eingänge und von O1 für die Ausgänge.
Hinweis:
Bei einigen speziellen internen und externen Erweiterungen (z. B. XL05 mit 4 statischen Ausgängen oder XC01 mit 4 Relaisaus- und 2 Relaiseingängen) kann auch der Status der binären Ein- und Ausgänge angezeigt werden. Hierzu ist ein bzw. zwei Mal die Plus-Taste zu drücken, um sich den Schaltzustand der Ein-/Ausgänge der Erweiterung XL bzw. XC des Controllers anzeigen zu lassen. Wird ein bzw. zwei Mal die Minus-Taste gedrückt, gelangt man zur Anzeige des Schaltzustands der Ein-/Ausgänge der Erweiterung XL bzw. des Controllers zurück.
In der dritten Displayzeile weist der Buchstabe I, gefolgt von einem Pfeil, auf die zweite Zeile, also auf den Zustand der Eingänge hin, und die beiden anschließenden Zeichen auf das Element, dessen E/A-Zustände in Zeile 2 und 3 angezeigt werden. Es sind dies M2 für den Controller, XL für die interne Erweiterung und XC für die externe Erweiterung, falls diese vorhanden sind.
Hinweis:
Je nach Art des Controllers oder der Erweiterung ensprechen nicht alle
angezeigten Ein- und Ausgänge zwangsläufig einem physikalischen
Zustand am entsprechenden Gehäuse bzw. einem binären Signal und
werden deshalb mit dem Symbol
dargestellt.
In der dritten Displayzeile weist der Buchstabe I, gefolgt von einem Pfeil, auf die zweite Zeile, also auf den Zustand der Eingänge hin, und die beiden anschließenden Zeichen auf das Element, dessen E/A-Zustände in Zeile 2 und 3 angezeigt werden. Es sind dies M2 für den Controller, XL für die interne Erweiterung und XC für die externe Erweiterung, falls diese vorhanden sind. In dieser Zeile wird auch die aktuelle Uhrzeit der Controlleruhr angezeigt.
In der vierten Anzeigezeile wird das aktuelle Datum angezeigt, und zwar in dem Format, das mit dem Befehl der Programmiersoftware CLS M2 "Optionen | Datumsformat ..." und "Controller | Datum und Uhrzeit lesen/schreiben" festgelegt wurde.