Menü Controller
Wenn keine Projektdatei geöffnet ist, enthält dieses Menü
nur die allgemeinen Controllerfunktionen:
Wenn eine Projektdatei geöffnet ist, wird das Menü durch
Programmfunktionen erweitert:
Details der einzelnen Menüpunkte des
Controller-Menüs:
- Verbindung | Konfigurieren ...
- Dieser Menüpunkt betrifft die Verbindungen zum Host (PC).
Für die Kommunikation mit dem Controller kann der Programmierer eine
Modemverbindung oder eine serielle Verbindung (COM-Port) auswählen. Die
Auswahl erfolgt im Dialogfeld "Konfigurieren der
Verbindung".
- Verbindung | Verbinden
- Dieser Menüpunkt betrifft die Verbindungen zum Host (PC). Mit
Hilfe dieser Funktion erscheint das Dialogfeld "Konfigurieren der Verbindung", mit dem die Telefonnummer
des an den Controller angeschlossenen Modems eingegeben werden kann.
- Verbindung | Trennen
- Dieser Menüpunkt betrifft die Verbindungen zum Host (PC). Mit
Hilfe dieses Befehls wird die Verbindung zum Hostmodem unterbrochen. Wenn
bereits eine Modemverbindung steht, muß sie zunächst getrennt
werden, bevor eine neue Verbindung hergestellt wird.
- Controller-Modem konfigurieren
- Mit Hilfe dieser Funktion erscheint das Dialogfeld " Konfigurieren des Controller-Modems", mit dem das an
den Controller angeschlossene Modem initialisiert wird.
- Controller auslesen
- Mit Hilfe dieser Funktion werden die im Controller enthaltenen Daten
ausgewertet und ein Schaubild im Bearbeitungsfenster ausgegeben.
- Der Programmierer kann den Inhalt nur auslesen, wenn der Controller:
· kein Programm enthält,
· ein Programm enthält,
das nicht durch ein Kennwort schreib-/lesegeschützt ist,
· ein
Programm enthält, das durch ein Kennwort schreib-/lesegeschützt ist,
das dem Programmierer bekannt ist. In diesem Fall erscheint das Dialogfeld
Kennwort.
- Die Daten enthalten den Dateinamen und den Dateipfad, die beim
Ausführen des Befehls "Schreiben in den Controller" vorlagen. Der
Dateipfad entspricht dem Arbeitsverzeichnis, das mit Hilfe des Befehls "Datei |
Voreinstellungen" festgelegt wurde und zum Zeitpunkt der
Ausführung des Befehls "Schreiben in den Controller" Gültigkeit
hatte. Um die Darstellung des im Bearbeitungsfenster aufgebauten Schaubilds zu
verbessern und zu ergänzen, sucht diese Funktion im Dateiverwaltungssystem
des Hosts nach einer Datei gleichen Namens. Diese befindet sich in dem
Verzeichnis, welches durch den Dateipfad beschrieben wird, der sich
zusammensetzt aus dem Dateipfad des Arbeitsverzeichnisses, das zum Zeitpunkt
des Befehls "Controller auslesen" unter "Datei | Voreinstellungen" gültig
ist, und dem relativen Dateipfad, der in dem in den Controller geladenen
Programm enthalten ist.
- Allerdings besteht die Möglichkeit, dass nachträglich
Änderungen angebracht wurden, und zwar:
- · entweder in der Datei, die daraufhin erneut gespeichert
wurde,
- · oder im Controller (frontseitige Einstellungen).
- Folglich müssen sämtliche Daten verglichen werden, um
festzustellen, ob die grafischen Informationen aus der Datei zum Anzeigen des
Schaubilds verwendet werden können.
- Falls unterschiedliche Parameter vorliegen, wird der Anwender
gefragt, ob er das im Bearbeitungsfenster enthaltenen Programm durch die aus
dem Controller ausgelesenen Parameter aktualisieren möchte.
- Falls Unterschiede im Programm (und nicht nur unterschiedliche
Parameter) vorliegen, oder wenn die Programmdatei auf dem PC nicht
verfügbar ist, erscheint das Dialogfeld Erstellen
eines Programms.
- In den Controller schreiben
- Mit dieser Funktion wird der Inhalt des Bearbeitungsfensters in Daten
umgewandelt und an den Controller geschickt. Diese Funktion wird nur
ausgeführt, wenn der Controller nicht durch das Senden eines falschen
Kennworts blockiert ist, und wenn er nicht in Betrieb ist.
Der Programmierer kann das Programm nur schreiben, wenn der
Controller:
· kein Programm enthält,
· ein Programm
enthält, das nicht durch ein Kennwort schreib-/lesegeschützt
ist,
· ein Programm enthält, das durch ein Kennwort
schreib-/lesegeschützt ist, das dem Programmierer bekannt ist. In diesem
Fall erscheint das Dialogfeld Kennwort.
Damit diese Funktion ausgeführt werden kann, muss der dem
Programm zugewiesene Controller mit dem angeschlossenen Controller kompatibel
sein.
Es können nur fehlerfrei kompilierte Programme in den Controller
geschrieben werden.
Das Programm ist im Controller nur ablauffähig,
wenn der Controller zumindest die im Programm verwendeten
anwendungsspezifischen Funktionen enthält. Die verschiedenen Dialoge
zwischen CLS M2 und Anwender beim Schreiben von Programmen mit
anwendungsspezifischen Funktionen sind unter Allgemeine
Hinweise zu den anwendungsspezifischen Funktionen beschrieben.
- Wenn alle diese Bedingungen erfüllt sind, erscheint das
Dialogfeld Schreiboptionen.
- Daten des Controllers mit dem Programm
vergleichen
- Mit dieser Funktion wird die Übereinstimmung der im Controller
enthaltenden Daten mit den durch die Kompilierung des Schaubilds im
Bearbeitungsfenster erzeugten Daten überprüft. Wenn die
Controllerdaten kennwortgeschützt sind, wird der Benutzer im Dialogfeld
Kennwort zur Eingabe aufgefordert.
- Löschen des Controller-Inhalts
- Mit dieser Funktion werden die im Controller enthaltenen Daten
gelöscht.
Der Programmierer kann das Programm löschen,
unabhängig davon, ob ein Kennwortschutz besteht oder nicht.
- Diagnose des Controllers
- Auf das Dialogfeld Diagnose des Controllers
hat man nur Zugriff, wenn ein Controller an den PC angeschlossen ist.
Es
enthält folgende Informationen:
· Controller-Typ, Version und
Release der Hard- und Software,
· Anzahl und Art der
Eingänge,
· Anzahl und Art der Ausgänge,
·
Angeschlossene Erweiterungen sowie Version und Release der Erweiterung (nur
für XT20):
Auflistung der angeschlossenen Erweiterungen (XL, XC und
XD).
· Zustand des Controllers (Ein, Aus, Störung),
·
Fehlercode (kein Fehler, Fehler in Binärdatei, Kommunikationsstörung,
Fehler in Controllerprogramm),
· Benutzter Speicher / maximaler
Speicher,
· Zykluszeit.
- Programm testen
- Mit Hilfe dieser Funktion kann der Benutzer überprüfen, ob
das im Bearbeitungsfenster enthaltene Schaubild in Bezug auf SFC-Schaubilder
(GRAFCET) semantisch korrekt ist, und die Speichergröße sowie die
maximalen Zykluszeiten des Programms ermitteln. Alle diese Informationen werden
im Dialogfeld Ergebnis der Kompilierung
zusammengefasst.
- Controller ein-/ausschalten | Ausschalten
- Mit dieser Funktion wird die Ausführung des im Controller
enthaltenen Programms beendet. Für weitere Einzelheiten
klicken sie hier.
- Controller ein-/ausschalten | Initialisieren und
Einschalten
- Mit dieser Funktion wird die Initialisierungssequenz des im
Controller enthaltenen Programms und dann das Programm selbst gestartet.
Für weitere Einzelheiten klicken sie
hier.
- Datum und Uhrzeit lesen/schreiben
- Mit dieser Funktion kann der Programmierer Datum, Uhrzeit und
Abweichung der Controlleruhr in Sekunden pro Woche eingeben. Hierzu dient das
Dialogfeld Controller-Uhr einstellen.
- Liste der anwendungsspezifischen Funktionen | Im Controller
...
- Über diese Funktion erhält der Programmierer eine Liste der
anwendungsspezifischen Funktionen, die im angeschlossenen Controller enthalten
sind. Die Liste erscheint im Dialogfeld Liste der
anwendungsspezifischen Funktionen im Controller. Für weitere
Einzelheiten zu den anwendungsspezifischen Funktionen klicken sie hier.
- Liste der anwendungsspezifischen Funktionen | In der
Anwendung CLS M2 ...
- Über diese Funktion erhält der Programmierer eine Liste der
anwendungsspezifischen Funktionen, die in der Programmiersoftware enthalten
sind. Die Liste erscheint im Dialogfeld Liste der
anwendungsspezifischen Funktionen in der Programmiersoftware. Für
weitere Einzelheiten zu den anwendungsspezifischen Funktionen
klicken sie hier.
- Aktualisieren der Controller-Software
- Mit diesem Befehl wird die Controller-Software in den Controller
geladen. Er bietet die Möglichkeit, die Sprache der zu ladenden
Controller-Software auszwählen. Das im Controller enthaltene Programm
sowie die Binärdateien sämtlicher anwendungsspezifischen Funktionen
werden durch diesen Befehl gelöscht.
- Fernbedienung der Frontseite | Einschalten
- Mit diesem Befehl kann ein an den PC angeschlossener Controller
fernbedient werden. Sobald die Verbindung hergestellt ist, erfolgt die
Steuerung mit Hilfe des Fensters "Frontseite", und zwar so, als handele
es sich um die echte Frontseite des Controllers.
- Fernbedienung der Frontseite | Ausschalten
- Mit diesem Befehl wird die Fernsteuerung der Frontseite
ausgeschaltet, die zuvor mit dem Befehl "Fernbedienung der Frontseite |
Einschalten" eingeschaltet wurde.
Zurück zur
Übersicht