INITIALISIEREN UND EINSCHALTEN - AUSSCHALTEN - SIMULATION ANHALTEN

INITIALISIEREN UND EINSCHALTEN - AUSSCHALTEN DES CONTROLLERS

Wenn in einen Controller M2, der an die Programmiersoftware CLS M2 angeschlossen ist, mit dem Befehl "Controller | Schreiben in den Controller" ein Anwenderprogramm geladen wurde, kann er mit dem Befehl "Controller | Controller ein-/ausschalten | Initialisieren und Einschalten" eingeschaltet werden.

Das Programm initialisiert alle nicht angeschlossenen Eingänge, die Ausgänge und die internen Daten, die zu bestimmten Funktionsblöcken gehören (z. B. interner Wert eines Zählers) und startet dann die Programmausführung.

Ein mit der Programmiersoftware CLS M2 verbundener Controller, der sich in Betrieb befindet, kann mit dem Befehl "Controller | Controller ein-/ausschalten | Ausschalten" ausgeschaltet werden. Die elektrischen Ausgänge des Controllers werden dann in einem inaktiven Zustand eingefroren: 0 V.

NEUSTART DES CONTROLLERS BEI STROMAUSFALL

Bei einem Stromausfall wird das Programm sofort angehalten, und bestimmte interne Daten von Funktionsblöcken werden gespeichert. Bei diesen internen Daten handelt es sich um Parameter, die nach einem Stromausfall entweder neu initialisiert oder gespeichert werden müssen. Bei Unterbrechung der Verbindung zwischen CLS M2 und dem Controller erscheint in der Programmiersoftware eine entsprechende Meldung. Wenn sich die Software im Monitoring-Modus befindet, wird dieser verlassen, und das Programm kehrt in den Bearbeitungs-Modus zurück.

Sobald die Stromzufuhr wiederhergestellt ist, führt der Controller eigenständig den Befehl Initialisieren und Einschalten aus, wobei die Daten, die der Anwender durch entsprechende Parametrierung im Falle eines Stromausfalls speichern ließ, nicht initialisiert werden.

Um die Verbindung zwischen CLS M2 und Controller wiederherzustellen, braucht nur ein beliebiger Befehl aufgerufen werden, der sich auf den Controller auswirkt, z. B. "Monitoring" oder "Controller | Diagnose des Controllers".

NEUSTART DES CONTROLLERS NACH EINER STÖRUNG, DIE DEN CONTROLLER SPERRT

Falls der Controller wegen einer Störung gesperrt wird (z. B. bei Unterbrechung oder Störung der Verbindung zwischen Controller und Erweiterung(en)), schaltet sich der Controller selbst aus. Die Ursache der Sperre kann über das Display des Controllers oder über das Fenster Frontseite abgefragt werden.

Um den Controller neu zu starten, nachdem die Ursache der Sperre behoben wurde, ist lediglich der Befehl "Controller | Controller ein-/ausschalten | Initialisieren und Einschalten" zu verwenden.

SIMULATIONSMODUS: INITIALISIEREN UND EINSCHALTEN – PAUSE – ANHALTEN DES PROGRAMMS UND STROMAUSFALL

Bei der Ausführung eines Programms im Simulations-Modus startet das Programm direkt nach einer Initialisierung. Es kann mit dem Befehl "Controller | Controller ein-/ausschalten | Ausschalten" gestoppt werden.

Mit dem Befehl "Controller | Controller ein-/ausschalten | Initialisieren und einschalten" kann es erneut gestartet werden.

Mit Hilfe der Symbolleiste Simulation kann man:

  1. die Simulation des Programms durch Klick auf die Schaltfläche "Pause" anhalten. Bei erneutem Klick auf diese Schaltfläche läuft die Simulation an der gleichen Stelle weiter;
  2. einen Stromausfall durch Klick auf die Schaltfläche "Stromzufuhr" simulieren. Bei erneutem Klick auf diese Schaltfläche läuft die Simulation nach Wiederherstellung der Daten, die der Anwender speichern ließ, weiter.

Zurück zur Übersicht