TIME PROG (STUNDEN-, WOCHEN- UND
JAHRES-ZEITSCHALTUHR)

Diese Funktion, die über keinen Eingang
verfügt, schaltet den AUSGANG von AUS auf EIN bzw. von EIN auf AUS, wenn
die Uhr des Controllers einen bestimmten Zeitpunkt erreicht, der dem Zeitpunkt
eines auf der Registerkarte Parameter der Funktion definierten Schaltzyklus
entspricht. Mit Hilfe dieser Funktion können maximal 50 Schaltzyklen
definiert werden.
Die Beschreibung der Schaltzyklen, das heißt der
Zeitpunkte, an denen der AUSGANG von AUS auf EIN oder von EIN auf AUS
geschaltet wird, wird im Parametrierfenster auf den Registerkarten Uhrzeit /
Tag(e) / Übersicht vorgenommen.
Um einen neuen Schaltzyklus anzulegen, ist wie
folgt vorzugehen:
- Erzeugen Sie durch Mausklick auf die Taste "Neu" eine neue
Schaltzyklus-Nummer.
- Geben Sie dann die Uhrzeit ein, zu der der AUSGANG schalten soll
(tragen Sie die Zeit in die Felder Stunden und Minuten ein).
- Wählen Sie dann aus, wie sich der AUSGANG beim Ablaufen des
Schaltzyklus verhalten soll. Wenn Sie "Übergang von AUS auf EIN"
aktivieren, wird der AUSGANG beim Ablaufen des Schaltzyklus EIN bleiben, wenn
er bereits EIN ist, bzw. er wird EIN werden, wenn er AUS ist. Wenn Sie
"Übergang von EIN auf AUS" aktivieren, wird der AUSGANG beim Ablaufen des
Schaltzyklus AUS bleiben, wenn er bereits AUS ist, bzw. er wird AUS werden,
wenn er EIN ist.
- Wenn der Anwender in keinem weiteren Feld eine Eingabe macht,
läuft der oben beschriebene Schaltzyklus jeden Tag zur angegebenen Uhrzeit
ab.
Wenn man den Rhythmus eingeben möchte, in dem die
Schaltzyklen ablaufen sollen, stehen folgende Optionen zur Verfügung:
- Damit ein Schaltzyklus einmal pro Jahr abläuft, wählen Sie
Jährlich, tragen Sie dann eine Zahl unter Monat ein sowie
eine Zahl unter Tag.
- Damit ein Schaltzyklus einmal pro Monat an einem bestimmten Tag
abläuft, wählen Sie Monatlich und tragen Sie dann eine Zahl
unter Tag ein. Die Eingabe von 29, 30 oder 31 für den Tag wird
nicht unbedingt dazu führen, dass der Schaltzyklus jeden Monat eintritt.
- Damit ein Schaltzyklus an einem bestimmten Tag in einem bestimmten
Jahr abläuft, wählen Sie Datum, tragen Sie dann die beiden
letzten Ziffern der Jahreszahl unter Jahrein, eine Zahl unter
Monat sowie eine Zahl unter Tag.
- Damit ein Schaltzyklus in Abhängigkeit von der Woche eines
Monats und/oder des Wochentags abläuft, aktivieren Sie Periodisch.
- Aktivieren Sie dann Wöchentlich und/oder
Täglich. Im ersten Fall läuft der Schaltzyklus in bestimmten
Wochen eines jeden Monats ab. Im zweiten Fall läuft der Schaltzyklus an
bestimmten Wochentagen ab.
- Wählen Sie dann einen oder mehrere Wochentage und eine oder
mehrere Wochen eines Monats aus. Der Schaltzyklus läuft in bestimmten Wochen eines jeden Monats am angegeben Tag bzw. an den angegebenen Tagen ab.
Um alle erstellten Schaltzyklen sowie ihre Auslösebedingungen zu
überprüfen, begeben Sie sich auf die Registerkarte
Übersicht, wo sie die Liste der eingegebenen Schaltzyklen durchsehen
können.
Mit der Taste Löschen können die durch Mausklick in der
Liste markierten Schaltzyklen gelöscht werden.
Mit der Taste "Löschen" kann der anhand seiner Nummer im
Auswahlfeld "Aktueller Schaltzyklus" auf der Registerkarte
"Parameter" ausgewählte Schaltzyklus gelöscht werden.
Mit der Taste "Nummer" kann einem durch Mausklick in der Liste
der Registerkarte "Übersicht" markierten Schaltzyklus eine andere,
noch nicht verwendete Nummer zugewiesen werden.
Um die Eigenschaften eines Schaltzyklus zu
ändern, brauchen Sie nur seine Nummer aus der Pull-down-Liste
oben rechts auszuwählen und dann die oben beschriebenen Schritte erneut
durchzuführen.
Wenn das Anwenderprogramm im Simulationsmodus ausgeführt wird, wird
als Basis die Uhr des Simulators zugrunde gelegt. Diese Uhr wird beim Aufrufen
des Simulationsmodus auf Datum und Uhrzeit des PCs eingestellt, auf dem die
Programmiersoftware CLS M2 läuft. In der Folge läuft diese Uhr normal
weiter, ohne dass sie durch die Einstellungen der Simulationsparameter
verändert werden könnte. Dennoch kann diese Uhr gestellt werden, und
zwar entweder durch den Befehl ' Datum und Uhrzeit lesen/schreiben' oder durch
den Befehl UHR des Menüs SONSTIGES, zu dem man durch Betätigen der
beiden Tasten auf der Frontseite gelangt. Auf diese Weise können Programme
mit TIME PROG-Funktionen auch im Simulationsbetrieb getestet werden.
Wichtige Hinweise:
- Die Eingaben können in den Betriebsmodi Simulation und
Monitoring nicht mit Hilfe des Parametrierfensters geändert werden.
Dennoch können diese Werte geändert werden, und zwar durch Aktivieren
des Menüs PARAMETER im Fenster 'Frontseite' oder am Controller mit Hilfe
der Tasten, gefolgt von der Eingabe der Blocknummer, die der Funktion TIME PROG
entspricht und der zu ändernden Schaltzyklus-Nummer. Im letzten Fall kann
keinen neuen Schaltzyklus angelegt werden.
- Wenn der Anwender im Simulationsmodus die Einstellungen von
Datum/Uhrzeit direkt über die Systemsteuerung von Windows ändert,
nehmen die Einstellungen der internen Uhr des Simulators von CLS M2 einen neuen
Wert an, der sich von dem unter Windows eingestellten Wert unterscheiden kann.
Gegebenenfalls muss der Wert der Simulator-Uhr überprüft und neu
eingestellt werden, z. B. mit Hilfe des Befehls 'Datum und Uhrzeit
lesen/schreiben' des Controller-Menüs.
- Der zweite Ausgang von TIME PROG mit der Bezeichnung VERBINDUNG ZU
MODIF TIME PROG kann nur verwendet werden, wenn er mit der
anwendungsspezifischen Funktion MODIF TIME PROG verbunden ist.
- Die angegebenen Wochen sind keine Kalenderwochen, also keine Wochen von Montag bis Sonntag, sondern sie richten sich nach der Anzahl der Tage. Somit bilden zum Beispiel die ersten sieben Tage eines Monats die Woche 1.
Dialogfeld zum
Parametrieren / Registerkarte Kommentare
Zurück zur
Übersicht