Auswahl des Controller-Typs

Wenn der Anwender mit Hilfe des Befehls "Datei | Neu" ein neues Programm erstellen möchte,

oder wenn der Anwender mit Hilfe des Befehls "Optionen | Controller-Typ auswählen ..." während der Ausführung eines Programms einen Controller auswählen möchte, der für dieses Programm geeignet ist,

erscheint zunächst ein Dialogfeld, in dem die Controller-Kategorie ausgewählt wird:

Die Controller sind in Kategorien zusammengefasst, die sich nach der Anzahl von Ein- und Ausgängen, dem Vorhandensein eines Displays und der Anschlussmöglichkeit von Erweiterungen richten. Die Kategorie >> schließlich fasst alle Controller zusammen, die nicht in die vorgenannten Kategorien passen.

Im zweiten Dialogfeld wird dann der Controller-Typ ausgewählt:

Wenn der Anwender einen Controller des Typs XT auswählt, kann er Erweiterungen hinzufügen, indem er auf die Schaltflächen "XL", "XC", "XD1", "XD2" oder "XD0:XT20" des folgenden Dialogfelds klickt:

Über die Taste "Ändern" können der Controller gewechselt und die damit verbundenen Auswahlmöglichkeiten geändert werden.

Wichtiger Hinweis:

Wenn der Anwender den Befehl "Optionen | Controller-Typ auswählen ..." aufruft, während sich bereits ein Programm im Bearbeitungsfenster befindet, und wenn die neue Kombination aus Controller und Erweiterungen über die gleiche Anzahl und die gleichen Typen von Ein- und Ausgängen wie die ursprüngliche Kombination aus Controller und Erweiterungen verfügt, bleiben die Funktionsblöcke IN und OUT auf den gleichen Ein- und Ausgangskästchen sitzen. Wenn hingegen Anzahl und Typ der Ein- und Ausgänge des ursprünglichen Controllers und des neu ausgewählten Controllers nicht übereinstimmen, werden die Ein- und Ausgänge, für die es in der neuen Konfiguration keine Kästchen gibt, auf die Programmieroberfläche verschoben und somit von den Ein- und Ausgängen des Controllers bzw. der Erweiterungen getrennt. Der Programmierer muss diese Funktionsblöcke dann an einen neuen Platz schieben.

Durch Klicken auf "XL", "XC", "XD1", "XD2" und "XD0:XT20" erscheint eine Auflistung der Erweiterungen:

Hinweis:

Um Erweiterungen des Typs XD0, XD1 und XD2 verwenden zu können, muss zunächst eine Erweiterung des Typs XL ENTFERNT ausgewählt werden. Dann ist auf eine der Schaltflächen zu klicken, die im Fenster "Wahl einer Erweiterung" erscheinen, und die gewünschte entfernte Erweiterung auszuwählen. Um zum Beispiel eine Verbindung M2-M2 zu erstellen, muss zunächst eine Erweiterung XL_01DISTANTE ausgewählt und dann auf die Schaltfläche XD0-XT20 geklickt werden. Über dem nun erscheinenden Bearbeitungsfenster steht: XL: XL01 LOKALE VERBINDUNG M2-M2.

Jedem Controller-Typ entspricht ein Schemahintergrund im Bearbeitungsfenster, auf dessen Umfang die jeweiligen Ein-/Ausgänge des ausgewählten Typs angeordnet sind. Die Namen des Controllers und der Erweiterungen werden oberhalb des Schaltschemas dargestellt.

Zurück zur Übersicht