Dieses Dialogfeld erscheint beim Auslesen der Daten aus dem Controller, wenn die Funktion Controller auslesen aufgerufen wird.
Es weist darauf hin, dass CLS M2 die Datei ".pm2", in der das in den Controller geladene Anwenderprogramm unter Windows gespeichert wurde, nicht selbst finden kann.
Es ist somit nicht möglich, das Anwenderprogramm originalgetreu (Positionen der Funktionsblöcke und der Verbindungen zwischen den Funktionsblöcken, Kommentare, Bildschirmhintergrund und Zeichnungen) wiederherstellen zu lassen.
Aus diesem Grund bietet das Fenster die Möglichkeit, die dem Programm entsprechende .pm2-Datei anzugeben, wenn sie sich nicht im Standard-Dateipfad befindet, der als Arbeitsverzeichnis unter "Datei | Voreinstellungen ..." eingegeben wurde.
Wenn die Datei nicht vorhanden oder nicht verfügbar ist, kann nur noch die Option "automatische Erstellung des Programms" genutzt werden.
In diesem Fall liest CLS M2 das in den Controller geladene Programm aus, interpretiert es und erstellt eine entsprechende .pm2-Datei. Da das in den Controller geladene Programm kein Hintergrundbild, keine Zeichnungen, keine Kommentare und keine Angaben über die Position der Funktionsblöcke und der Verbindungen zueinander aufweist, kommt es in der wiederhergestellten .pm2-Datei zu einer standardmäßigen Anordnung der Funktionsblöcke und Verbindungen, und die Datei enthält weder Zeichnungen noch Kommentare noch ein Hintergrundbild. Sämtliche Parameter der Funktionen sind jedoch enthalten. Der Anwender kann die grafische Aufbereitung des Programms erneut vornehmen und die Kommentare, Zeichnungen und den Hintergrund wiederherstellen.
Wenn das aus dem Controller ausgelesene Programm anwendungsspezifische Funktionen enthält, die nicht in CLS M2 vorhanden sind, wird der Anwender aufgefordert, sich die besagten Funktionen zu besorgen und zu installieren.