Änderung der Parameter eines Programms unter Verwendung der frontseitigen Tasten

Um bestimmte Parameter des in den Controller geladenen Anwenderprogramms mit Hilfe der frontseitigen Tasten ändern zu können, ist im Hauptmenü der Menüpunkt PARAMETER auszuwählen und die OK-Taste zu drücken.

Um bestimmte Parameter eines Funktionsblock zu ändern, müssen die Blocknummer und die veränderbaren Parameter bekannt sein.

Die Blocknummer (Bxx) kann im Bearbeitungs- oder Überwachungsfenster des Programms oder im Ausdruck abgelesen werden.

Die nachfolgende Liste enthält eine Gegenüberstellung der Namen der in der Funktionspalette enthaltenen Standard-Funktionsblöcke und der Abkürzungen, die auf dem Controller-Display erscheinen. Darüber hinaus enthält sie auch die Parameter, die mit Hilfe der frontseitigen Tasten geändert werden können. Was die anwendungsspezifischen Funktionen anbelangt, muss der Anwender in der Online-Hilfe der jeweiligen Funktion nachlesen. Die Online-Hilfe wird im Parametrierfenster des Funktionsblocks durch Mausklick auf das "?" aufgerufen.

Name des Standard-Funktionsblocks Abkürzung auf der Frontseite Mittels Tasten veränderbare Parameter
Zähler mit Vorwahl CNTR Vorwahlwert
Impulsdauer
TIMER A/C (Zeitrelais A/C) T-AC Einschaltverzögerung
Ausschaltverzögerung
TIMER Li (Zweifach-Zeitrelais) T-LI Einschaltdauer
Ausschaltdauer
Vorwahlwert
Gain (Verstärkung) GAIN Y = (A/B) * X + C, Wert von A
Y = (A/B) * X + C, Wert von B
Y = (A/B) * X + C, Wert von C
Oberer Grenzwert
Unterer Grenzwert
Betriebsstundenzähler mit Vorwahl HMTR Stunden
Minuten
TIMER B/H (Zeitrelais B/H) T-HB Impulsdauer
Zahlen-Konstante Ct Wert der Konstanten
Stunden-, Wochen- und Jahres-Zeitschaltuhr TPRG Sämtliche Parameter eines jeden Schaltzyklus.
Hinzufügen oder Löschen von Schaltzyklen
jedoch nicht möglich. Für weitere Einzelheiten klicken sie hier.

Wichtiger Hinweis: Wenn nach dem Ändern eines Parameterwerts die OK-Taste gedrückt wird, bewirkt der M2 einen Schreibvorgang in seinen ständigen Speicher (FLASH); die Zykluskzeit kann dadurch erheblich beeinträchtigt werden und daher Abläufe, die auf der Zykluszeit für die Programmausführung beruhen, verfälschen (Echtzeit, gefilterte binäre oder analoge Eingänge usw.).

Um den ersten einstellbaren Parameter eines Funktionsblock anzeigen zu lassen, ist die Blocknummer auszuwählen, gegebenenfalls zu ändern und durch OK zu bestätigen. Von hier aus können mehrere Anzeigen erscheinen:

  1. Keine Parameter

Der Hinweis "Keine Parameter" bedeutet, dass für diesen Funktionsblock keine über die frontseitigen Tasten einstellbaren Parameter vorhanden sind.

Die erste Textzeile enthält die Nummer des Funktionsblocks sowie den abgekürzten Namen des jeweiligen Funktionstyps.

Die Zeilen 2 und 3 enthalten den Namen des zu ändernden Parameters. Sind mehrere vorhanden, können diese ausgewählt werden, wie hier beschrieben.

In der letzten Zeile kann der Parameter selbst geändert werden.

Die erste Textzeile enthält die Nummer des Funktionsblocks sowie den abgekürzten Namen des jeweiligen Funktionstyps.

Am Anfang der zweiten Zeile steht die Nummer des zu ändernden Schaltzyklus hinter dem Buchstaben T.

Die Zeilen 3 und 4 enthalten die vom Anwender einstellbaren Parameter. Sie unterscheiden sich je nach Ereignistyp (jährlich, monatlich, täglich). Hinweise zum Auswählen und Ändern der verschiedenen Parameter erhalten Sie hier.

Der Ereignistyp kann im Simulations- oder Monitoring-Modus weder über die frontseitigen Tasten noch über die Parametrierfenster geändert werden.

Bei immer wiederkehrenden Schaltzyklen gibt es zwei Felder:

W 12345 zeigt die aktiven Wochen des Monats an, 1 für Woche 1, 2 für Woche 2 usw. Ein Strich (–) weist darauf hin, dass die Woche nicht aktiv ist.

TAG MDMDFSS zeigt die Wochentage an, an denen ein Schaltzyklus stattfindet, M für Montag, D für Dienstag usw. Ein Strich (–) weist darauf hin, dass der entsprechende Tag nicht aktiv ist.

Beispiel: Die Kombination 1-3-5 und M-----S aktiviert das Ereignis am ersten Montag und Sonntag eines jeden Monats, am dritten Montag und Sonntag eines jeden Monats und am fünften Montag und Sonntag eines jeden Monats, falls diese Tage existieren.

Zurück zur Übersicht